Gemeinde Rot am See

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Lokale Nachrichten von Vereinen, Schulen, Kirchen....

Ausflug Förderverein 2022

Auf den Spuren von Opfern und Tätern

Fördervereine besuchten Gedenkstätten
 
Zwei besondere Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts in Creglingen und Niederstetten besuchten am 9. Juli gemeinsam Mitglieder des Arbeitskreises Weiße Rose Crailsheim, des Fördervereins der Synagoge Michelbach und des Fördervereins Erinnerungsstätte „Die Männer von Brettheim“.
 
In beiden Orten waren bereits am 25. März 1933, also nur wenige Wochen nach der „Machtergreifung“ und dem sogenannten „Ermächtigungsgesetz“ in den Rathäusern(!) beider Städte jüdische Männer stundenlang von fanatischen SA – Männern brutal misshandelt worden. Hermann Stern und Arnold Rosenfeld aus Creglingen wurden die ersten jüdischen Mordopfer in Württemberg.

Die Gruppe vor dem jüdischen Museum in Creglingen
Die Gruppe vor dem jüdischen Museum in Creglingen

Niederstettens Pfarrer Hermann Umfrid wagte in seiner Sonntagspredigt zu sagen: „Was gestern in unserer Stadt geschah, das war nicht recht!“ Wegen dieser mutigen Aussage wurde ihm das Leben im nationalsozialistischen Staat so schwer gemacht, dass er im Januar 1934 aus dem Leben schied.

"Was gestern in der Stadt geschah, das war nicht recht."
Dieses Kanzelwort ist auf dem Pflaster vor dem Kirchturm aufgemalt und im konvexen Spiegel lesbar.
"Was gestern in der Stadt geschah, das war nicht recht."
Dieses Kanzelwort ist auf dem Pflaster vor dem Kirchturm aufgemalt und im konvexen Spiegel lesbar.

Sowohl das Jüdische Museum Creglingen und der Gedenkraum im dortigen Rathaus als auch der neu erstellte „Tacheles – Pfad“ mit sechs Stationen im Stadtgebiet von Niederstetten hinterließen bei den Teilnehmern der Exkursion viel Betroffenheit.  
Den Vertretern der beiden Gedenkstätten, Martin Heuwinkel in Creglingen und Pfarrer Roland Silzle in Niederstetten ist es eindrucksvoll gelungen, kompetent historisch zu informieren sowie Anstöße zu aktiver Erinnerungsarbeit und Zivilcourage zu geben.

Weitere Informationen

Hinweis

Wir freuen uns auf Ihren Eintrag. Sachliche Beiträge - unabhängig, ob Grüße, Lob oder Kritik - sind uns jederzeit willkommen.

Bitte beachten Sie aber auch, dass wir uns vorbehalten, anonyme, unsachliche oder beleidigende Kommentare zu löschen. Dasselbe gilt für Einträge, die der Werbung für gewerbliche Produkte und Dienstleistungen dienen.

Interesse?

Möchten auch Sie in dieser Rubrik inserieren? Bitte füllen Sie dann das Kontaktformular aus. Wir werden danach mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Weiter zum "Kontaktformular"

Lokale Redakteure

Die Inhalte auf dieser Seite werden von den Teilnehmern per Login online eingepflegt. Die Gemeinde Rot am See übernimmt keine Gewähr für diese Inhalte.

Wir sind für Sie da

Gemeindeverwaltung Rot am See

07955/381-0
07955/381-55

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montagnachmittag
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstagnachmittag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr