Gemeinde Rot am See

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Lokale Nachrichten von Vereinen, Schulen, Kirchen....

48. Deutsche Meisterschaft Seglerschlepp in Brettheim

Der Flugplatz des MFC Brettheim war vom 8. bis 10. Juni zum 7. Mal Austragungsort der Deutschen Meisterschaft Seglerschlepp.
21 Teams waren angereist, um über das Fronleichnam-Wochenende den Meister dieser Disziplin zu ermitteln. Die ersten Teilnehmer waren bereits am 2. Juni am Platz. Das Wetter spielte die ganze Woche mit, sodass es beim Flugbetrieb zu keinen Unterbrechungen kam.
 
Nach dem Offiziellen Training am Mittwoch starteten vom Donnerstag bis Samstag um 9:00 Uhr die Wettbewerbsdurchgänge mit dem morgendlichen Briefing. Täglich wurden 2 Durchgänge geflogen. Dank dem disziplinierten Verhalten der Teilnehmer und der routinierten Organisation durch den MFC Brettheim mit Unterstützung der beiden Sportreferenten des DMFV konnten wie geplant sechs Durchgänge geflogen werden, sodass am Samstagnachmittag die Platzierungen feststanden und die Urkunden ausgedruckt werden konnten.
 

21 Teams gingen an den Start
21 Teams gingen an den Start

Bei der abendlichen Siegerehrung begrüßte zunächst Ortvorsteher Reiner Groß die anwesenden Teilnehmer und Zuschauer. In seiner launigen und wie immer freien Ansprache ohne vorbereitetes Konzept stellte er die Ortschaft vor und betonte, dass der MFC ein wichtiger Teil im Brettheimer Vereinsleben sei und man die mögliche Verlegung des Modellfluggeländes zu Gunsten von Naturschutzflächen im Jahr 2021 erfolgreich verhindern konnte. Er versprach seitens der Ortschaft und der Gemeinde weiterhin volle Unterstützung für Vorhaben des Vereins.
 
Claus Borst, Sportreferent Seglerschlepp im Deutschen Modellflieger Verband, dankte den 5 Punktrichtern für ihre anstrengende Tätigkeit und den Verantwortlichen des Vereins für die perfekte Organisation und lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit Vorstand Marco Schuh und dem gesamten Wettbewerbsteam.
Marco Schuh dankte in seinem Grußwort allen Mitgliedern und Mitwirkenden - vor allem auch den Frauen und Müttern der MFC-Mitglieder für ihren unermüdlichen Einsatz vor und während der Meisterschaft. Ohne ihre Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen. Ein besonderer Dank ging auch an Eugen Fürnstahl, der für die bewährte Organisation rund um Einkauf, Bewirtung, Entsorgung und Sauberkeit verantwortlich zeichnete. 
Vor Beginn der Bekanntgabe der Platzierungen überreichte Claus Borst den beiden jüngsten Teilnehmern (12 bzw. 13 Jahre) je einen Jugendpokal, den es normalerweise erst ab einer Teilnahme von drei Jugendteams gibt.
Deutscher Meister wurde das Team Thomas und Holger Höchsmann vom MFC Roth vor Markus Kellerer/Dominik Grebe, die im letzten Jahr die Meisterschaft gewonnen hatten. Lokalmatador Lukas Kipphan erreichte zusammen mit dem Seglerpiloten Peter Uttenreuther aus Steinheim bei Ludwigsburg bei seiner ersten Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Platz 17. Die einzelnen Platzierungen der Teams sowie Bilder von der Meisterschaft sind auf unserer Homepage unter http://www.mfc-brettheim.de/dm-seglerschlepp.htm zu finden.
 

Siegerehrung 
v. l.: C. Borst, M. Schuh, R. Groß, 2. Platz Team Kellerer/Grebe, 1. Platz Team Höchsmann, 3. Platz Team Baierle/Waibel, M. Franz
Siegerehrung
v. l.: C. Borst, M. Schuh, R. Groß, 2. Platz Team Kellerer/Grebe, 1. Platz Team Höchsmann, 3. Platz Team Baierle/Waibel, M. Franz

Im Menü Archiv/Videos unserer Homepage ist ein Video von der Veranstaltung eingebettet.

Zum Schluss möchte sich der MFC bei der Brettheimer Bevölkerung für das Verständnis der notwendigen Einschränkungen während des Wettbewerbs bedanken.

Der Papa hat zwischen den Flügen Zeit für den Nachwuchs.
Der Papa hat zwischen den Flügen Zeit für den Nachwuchs.
Trotz Wettbewerbskonkurrenz werden die Freundschaften unter den Piloten gepflegt. Bei jeder gelungenen Landung wird geklatscht.
Trotz Wettbewerbskonkurrenz werden die Freundschaften unter den Piloten gepflegt. Bei jeder gelungenen Landung wird geklatscht.
Interessierte Zuschauer: Ortsvorsteher Groß und Bürgermeister Dr. Kampe lassen sich das Flugprogramm erklären
Interessierte Zuschauer: Ortsvorsteher Groß und Bürgermeister Dr. Kampe lassen sich das Flugprogramm erklären
Pilotenbesprechung vor dem letzten Durchgang am Samstag
Pilotenbesprechung vor dem letzten Durchgang am Samstag
Technik vom Feinsten: 5-Zylinder-Sternmotoren mit 250 ccm sind bei der Hälfte der eingesetzten Schleppmaschinen im Einsatz
Technik vom Feinsten: 5-Zylinder-Sternmotoren mit 250 ccm sind bei der Hälfte der eingesetzten Schleppmaschinen im Einsatz
Diese Cessna 180 hat ein 4-Zylinder-Boxer mit 200ccm unter der Haube
Diese Cessna 180 hat ein 4-Zylinder-Boxer mit 200ccm unter der Haube
Die Landung des Seglers soll genau 200 Sekunden nach dem Ausklinken im 5-Meter Landefeld erfolgen, dann gibt es die volle Punktzahl
Die Landung des Seglers soll genau 200 Sekunden nach dem Ausklinken im 5-Meter Landefeld erfolgen, dann gibt es die volle Punktzahl
Liebe zum Detail: Segler-Cockpit-Ausbau
Liebe zum Detail: Segler-Cockpit-Ausbau

Weitere Informationen

Hinweis

Wir freuen uns auf Ihren Eintrag. Sachliche Beiträge - unabhängig, ob Grüße, Lob oder Kritik - sind uns jederzeit willkommen.

Bitte beachten Sie aber auch, dass wir uns vorbehalten, anonyme, unsachliche oder beleidigende Kommentare zu löschen. Dasselbe gilt für Einträge, die der Werbung für gewerbliche Produkte und Dienstleistungen dienen.

Interesse?

Möchten auch Sie in dieser Rubrik inserieren? Bitte füllen Sie dann das Kontaktformular aus. Wir werden danach mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Weiter zum "Kontaktformular"

Lokale Redakteure

Die Inhalte auf dieser Seite werden von den Teilnehmern per Login online eingepflegt. Die Gemeinde Rot am See übernimmt keine Gewähr für diese Inhalte.

Wir sind für Sie da

Gemeindeverwaltung Rot am See

07955/381-0
07955/381-55

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Montagnachmittag
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstagnachmittag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr