Hauptmenü
- Gemeinde
- Rathaus
- Bürger
- Wirtschaft
- Kultur
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern:
Vereinsausflug 2023
Der gemeinsame Vereinsausflug 2023 zusammen mit dem Förderverein Synagoge Michelbach und dem AK Weiße Rose nach Nürnberg am 15. Juli wurde vom Arbeitskreis Weiße Rose organisiert.
Die Brettheimer und Michelbacher Teilnehmer stiegen am Bahnhof Schnelldorf zu. Planmäßig kam der Zug um 09:20 Uhr in Nürnberg an. Nach einem kurzen Fußweg gings mit der U-Bahn Richtung Fürth. Nach fünf Haltestellen und einem kurzen Fußmarsch erreichte die knapp 30-köpfige Gruppe den Nürnberger Justizpalast.
Bei einer 90-minütigen, spannenden Führung zum Thema „Der Nürnberger Prozess – Geburtsstunde des Völkerrechts“ bekamen die Teilnehmer einen Überblick und den Zweck der Nürnberger Prozesse.
Vom 20. November 1945 bis 1. Oktober 1946 tagte dort zum ersten Mal in der Geschichte ein internationales Militärgericht. Vor US-amerikanischen, britischen, sowjetischen und französischen Richtern mussten sich führende Vertreter des nationalsozialistischen Regimes verantworten.
Die Anklagepunkte waren Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Insgesamt 21 Angeklagte saßen auf der Anklagebank. Zweck des Prozesses war es auch, diese Verbrechen öffentlich zu machen. Erst jetzt erfuhr die breite deutsche Öffentlichkeit durch die Prozessberichte vom ganzen Ausmaß dieser unfassbaren Verbrechen. Am Ende des Prozesses wurden 3 Angeklagte freigesprochen, 4 wurden zu Haftstrafen zwischen 10 und 20 Jahren und 3 zu lebenslanger Haft verurteilt. 11 Angeklagte wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet, darunter auch Göring, der sich aber einen Tag vor seiner Hinrichtung in seiner Zelle vergiftete.
Im Anschluss an die Führung wurde noch der Saal 600 besichtigt, in dem der Prozess stattfand.
Siehe auch ein kurzes Video unter https://www.youtube.com/watch?v=PAHLE-URyF8 .
Nach der Führung und der Mittagspause im Zentrum von Nürnberg ging es mit der Straßenbahn zur Kongresshalle, wo umbaubedingt eine Interimsausstellung stattfand. Eine großformatige Medieninstallation nimmt dort die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Jahre von 1918 bis 2020.
Gegen 16:30 traf sich die Gruppe zur Rückfahrt am Bahnsteig.
Ein großes Dankeschön dem AK Weiße Rose Crailsheim für die Organisation!
Wir freuen uns auf Ihren Eintrag. Sachliche Beiträge - unabhängig, ob Grüße, Lob oder Kritik - sind uns jederzeit willkommen.
Bitte beachten Sie aber auch, dass wir uns vorbehalten, anonyme, unsachliche oder beleidigende Kommentare zu löschen. Dasselbe gilt für Einträge, die der Werbung für gewerbliche Produkte und Dienstleistungen dienen.
Möchten auch Sie in dieser Rubrik inserieren? Bitte füllen Sie dann das Kontaktformular aus. Wir werden danach mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Die Inhalte auf dieser Seite werden von den Teilnehmern per Login online eingepflegt. Die Gemeinde Rot am See übernimmt keine Gewähr für diese Inhalte.
Wir sind für Sie da