Zum Hauptinhalt springen
Stadt Oberkirch
  • Gemeinde Rot am See
    Gemeinde Rot am See
    • Viel zu entdecken
      • Grußwort Bürgermeister
      • Zahlen & Kurzinfo
      • Wappen & Flagge
      • Anfahrt
      • Ortsplan
      • Hohenlohe erleben
    • Geschichte & Ortsteile
      • Rot am See
      • Beimbach
      • Brettheim
      • Hausen am Bach
      • Reubach
    • Impressum & Service
      • Leichte Sprache
      • Gebärdensprache
      • Service
      • Barrierefreiheit
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Inhaltsverzeichnis
    • Fotoalbum
    • Partnerschaften
  • Rathaus & Politik
    Rathaus & Politik
    • Aktuelles
      • Rathaus Aktuell
      • Öffentliche Bekanntmachung
    • Rathaus
      • Ansprechpartner
      • Kontakt & Öffnungszeiten
      • Mitteilungsblatt
      • Standesamt
      • Formulare
    • Stellenanzeigen
    • Ortschaftsverwaltungen
      • Beimbach
      • Brettheim
      • Hausen am Bach
      • Reubach
    • Wahlen
      • Bundestagswahl
      • Europa- und Kommunalwahl
    • Ortsrecht
    • Steuern & Gebühren
      • Steuern und Gebühren
      • Grundsteuerreform
      • Haushaltspläne
    • Bürgerservice
      • Auskunfts-Service-Ausweise (ASA)
      • elektronische Wohnsitzanmeldung
      • Online-Anträge (Allgemein)
      • Dienstleistungen
      • Lebenslagen
      • Formulare BW
      • Ämter & Behörden
    • Gemeinderat
      • Gemeinderäte
      • Sitzungskalender
      • Gemeinderats-News
    • Ortschaftsräte
      • Beimbach
      • Brettheim
      • Hausen am Bach
      • Reubach
    • Mangel oder Anregung
      • Anregung & Kritik
      • Mängelmeldung
  • Wirtschaft & Leben
    Wirtschaft & Leben
    • Gemeindekindergärten
    • Bildung
      • Schulen
      • Ferienbetreuung
      • Tagesmütter
      • Bücherei
    • Einrichtungen & Soziales
      • Jugendhaus
      • Senioren
      • Bürgerhaus
      • Gemeindehallen
      • Forum
      • Sportstätten
      • Kirchen
    • Wohnen und Bauen
      • Wohnbaugebiete
      • Bauleitpläne mit Beteiligungsverfahren
      • Wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne
      • Freiflächenphotovoltaik
    • Bürgerstiftung
    • Gesundheit & Notdienste
      • Ärzte-Notdienst
      • Apotheken Notdienst
      • Ärzte & Apotheken
      • Pflege & Praxen
      • Krankenhaus & Transport
    • Ver- & Entsorgung
      • Feuerwehr & Polizei
      • Strom & Wasser
      • Abfallentsorgung
      • Post & Telefon
      • Bezirksschornsteinfeger
      • Banken
    • Umweltschutz
      • Biotopverbund
      • Kommunales Energie Management und Klimabilanz
      • Ökostrom
    • Hochwasserschutz
    • Nahverkehr
    • Gewerbe
      • Wirtschaftsstandort
      • Gewerbeflächen
      • Firmenliste
    • BDS Rot am See
    • Arbeitsagentur
    • IHK Heilbronn
    • HWK Heilbronn
    • Hohenlohe Plus
  • Kultur & Tourismus
    Kultur & Tourismus
    • Kultur in Rot am See
      • Kultur im Bürgerhaus
      • Die Männer von Brettheim
      • Heimatmuseum Reubach
      • Reubacher Sommertheater
      • Ausstellungen
    • Muswiese
    • Bartholomämarkt
      • Bartholomämarkt
      • Programm
      • Oldtimertreffen
      • Aussteller
      • Historisches
      • Presse und Impressionen
    • Veranstaltungen & Feste
      • Kalender
      • Märkte & Feste
    • Volkshochschule
    • Freizeit & Angebote
      • Freizeitmöglichkeiten
      • Minigolf
      • Rad- und Wanderwege
      • Kinderferienprogramm
    • Umgebung
    • Gastronomie & Unterkunft
      • Gastronomie
      • Übernachtungen
    • Vereine
      • Förderung von Vereinen
      • Unsere Vereine
      • Vereins-News
      • Selbst inserieren

Familie Hofmann

Familie Hofmann
Familie Hofmann
Hofburg
Hofburg

Hofburg - eine traditionelle Bauernwirtschaft

Der Name „Hofburg“ ist der „Hausname“unseres Hofes und entstand im 17. Jahrhundert.  Er setzt sich aus dem Vor- und Nachnamen Burkhard Hofmann zusammen. Die Geschichte unserer Familie in Musdorf lässt sich urkundlich bis ins Jahr 1497 zurückverfolgen und ist somit mit der Entstehung und Tradition der Muswiese eng verwurzelt. Bis zum 2. Weltkrieg war die Bewirtung an der Muswiese  immer von großer Bedeutung, danach wurde das Wirtschaftsrecht ruhen gelassen. 1970 wurde unser Betrieb von der Ortsmitte ausgesiedelt, ca. 200m vom Ortsrand entfernt, und war dadurch vom Festbetrieb zu weit entfernt. Aber durch die stetige Vergrößerung der Ausstellungsfläche war die Hofstelle bald wieder im Muswiesengeschehen eingebunden. Somit konnte im Jahr 2001 unser altes Wirtschaftsrecht von Friedrich Hofmann sen. wieder aktiviert werden. Im Jahr 2012 sind wir mit der Bewirtung in die neu gebaute Festhalle eingezogen, um unseren Gästen mehr Platz zu bieten.

Kerstin Hofmann stammt aus Bayreuth und wunderte sich anfangs über die Muswiese, doch sehr schnell ist sie dem besonderen Charme verfallen. Sie sorgte auch für den fränkischen Einfluss in der Küche, und so gibt es original  fränkische Kartoffelknödel, die alle von ihrer Mutter  von Hand gedreht werden und jedes Jahr beliebter werden.

"Sehr großen Wert legen wir auf die komplette Bedienung der Speisen und Getränke. In der eigens für die Muswiese aufgebauten Festküche werden alle Speisen frisch und vor Ort zubereitet.  Auf unserer reichhaltigen Speisekarte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zu den kulinarischen Spezialitäten  gehört Siedfleisch mit Meerrettich, Sauerbraten, Kutteln, Schlachtplatte und Schnitzel sowie hausgebackene Kuchen und Torten. Das Fleisch stammt natürlich von eigenen Bullen und Schweinen. Die Tiere werden extra vor und noch einmal während der Muswiese geschlachtet. Auch die Kartoffeln für den Kartoffelsalat und Bratkartoffeln werden auf Musdorfer Boden angebaut."

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Kultur & Tourismus
  3. Muswiese
  4. Hofmann
Ausdrucken
Barrierefreie Ansicht
Leichte Sprache
Gebärdensprache

Gemeindliche Einrichtungen geschlossen 

Am Freitag, 18.07.2025 findet unser diesjähriger Betriebsausflug statt. Die Rathäuser und Kindergärten in der Gesamtgemeinde, Bauhof und Bücherei sind deshalb an diesem Tag geschlossen.

Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger um Beachtung.

Inhalte zur Barrierefreiheit

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreie Ansicht